

Detailansicht
Überblick
Titel | FAW (Fortbildungsakademie der Wirtschaft) gGmbH |
Titel (gekürzt) | |
ID | 783 |
Laufzeit | keine Angabe |
Adresse (komplett) | FAW (Fortbildungsakademie der Wirtschaft) gGmbH Kühnauer Straße 164b 06846 Dessau-Roßlau |
Strasse | Kühnauer Straße |
Strasse Nr. | 164b |
PLZ | 06846 |
Ort | Dessau-Roßlau |
Land | DE |
Ansprechpartner | Christin Grimm |
Telefon | 0340 216917-12 |
Fax | |
merseburg@faw.de | |
Weblink | www.faw.de |
Beschreibung | Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH unterbreitet seit 1996 in den Regionen Merseburg und Dessau Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote. Die Kernkompetenz der Akademie Merseburg liegt im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (beruflichen Rehabilitation). Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den ständig neuen bzw. sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Erfordernissen des Arbeitsmarktes mit dem Ziel, für die Teilnehmer neue Perspektiven zu schaffen. Angebote und Projekte für Jugendliche und junge Erwachsene, Beschäftigungsprojekte zur beruflichen Reintegration von Arbeitslosengeld II- Empfängern und natürlich auch schwerbe-hinderten Menschen nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Die Mitarbeiter der Akademie Merseburg knüpfen in ihrer Arbeit ein enges Netz zwischen Leistungsträgern, Partnern der sozialen Netzwerke, überregionalen und regionalen Arbeitge-bern und Teilnehmern. Es wird sichergestellt, dass die Teilnehmer jederzeit fachkompetent und zuverlässig beraten und unterstützt werden. Um einen optimalen Integrationserfolg zu erreichen, werden alle dazu notwendigen Schritte unternommen. Das Tätigkeitsfeld der Akademie Merseburg erstreckt sich insbesondere auf: - die berufliche Qualifizierung und Integration von Arbeitslosengeld II- Empfängern auf dem ersten Arbeitsmarkt - Projekte der beruflichen Erstausbildung in Kooperation mit Betrieben - Projekte der Qualifizierung noch nicht ausbildungsgeeigneter Jugendlicher - Jugendliche und junge Erwachsene in der Berufsorientierung / -vorbereitung und In-tegration auf dem Ausbildungs- und ersten Arbeitsmarkt sowie in den ausbildungsbe-gleitenden Hilfen - die psychologische Diagnostik und Eignungsfeststellung - die Weiterbildung und Integration mit Rehabilitanden, schwerbehinderten und psy-chisch beeinträchtigten Menschen - die sozialpädagogische und psychologische Ausbildungsbegleitung von jugendlichen Rehabilitanden - Projekte zur zusätzlichen Gewinnung von Ausbildungsplätzen und Ausbildungsver-bünden sowie deren Kooperation |