

Detailansicht
Überblick
Titel | Avancare - Berufliche Zukunft durch Praktika und Coaching |
Titel (gekürzt) | Avancare |
ID | 313 |
Laufzeit | keine Angabe |
Telefon | +49 (0)209 7009213 |
melanie.becker@bfw-ruhr.de | |
Weblink | www.avancare.de |
Beschreibung | Das Projekt ist eine vorbereitende Qualifizierung zur Ausbildung oder Arbeitsaufnahme für Jugendliche ALG-II-Bezieher und –Bezieherinnen zwischen 18 und 28 Jahren. Die Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einer vorbereitenden 2-monatigen Theoriephase zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt einer 4-monatigen betreuten Praxisphase im Ausland (Italien) sowie einer nachbereitenden Praxisphase im Inland zusammen.
Die Vorbereitungsphase (2 Monate) • Dient der Stärkung der interkulturellen Kompetenzen • Vermittelt erste Sprachkenntnisse sowie die Bedeutung von Mehrsprachigkeit • Stützt vorhandene mehrsprachige Kompetenz • Vermittelt Grundkenntnisse in den gewählten Praktikums- und Berufsbereichen • Hilft mit einem Sprachtraining der Vorbereitung der Teilnehmenden auf das Praktikum in einem deutsch-italienischen Kunden- und Betriebskontext • Ermöglicht ein vertiefendes Kennenlernen des persönlichen und berufsbezogenen Profils der Teilnehmenden unter Herausarbeitung besonderer Interessen, Stärken und Lernfelder • Dient den Jugendlichen zur Erweiterung und Festigung ihrer sozialen Kompetenzen und ihrer Konfliktfähigkeit • Wird zur Recherche über die individuelle und realistische berufliche Zukunft genutzt • Dient zur Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen und vermittelt fundierte Kenntnisse über Bewerbungsverfahren
4 Monate Auslandspraktikum in Italien • Die gesamte Auslandsphase wird sozialpädagogisch betreut, so dass alle Seiten (TN, Schule und Betriebe) eine Ansprechperson haben • Die Unterbringung erfolgt mit zwei bis drei ZN in eigenen Wohnungen • Im ersten Monat erhalten die Jugendlichen einen Intensivsprachkurs Italienisch und interkulturelles Training • Ebenfalls in den ersten vier Wochen erfolgen die Gespräche mit den Praktikumsbetrieben • In den Monaten 2-4 absolvieren die TN ihre betrieblichen Praktika in den von ihnen gewählte Berufsbereichen • Regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten mit der Gruppe finden statt, ebenso Einzelgespräche und Reflektion
2 Wochen Nachbereitung • In Anschlussphase findet die Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes statt. Die Teilnehmenden reflektieren mit pädagogischer Unterstützung über ihre Erfahrungen, erkennen die Fortschritte, die sie gemacht haben. • Die positiven Erfahrungen werden verstärkt und gefestigt. Die persönlichen Fortschritte sollen in eine Strategie für einen Weg in die Berufswelt einfließen. • Es werden gezielt Ausbildungsplätze und Praktikumsbetriebe für ein betriebliches Training in und um Gelsenkirchen gesucht.
Zielsetzungen • Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen die Maßnahme erfolgreich zu Ende, die Sie dazu befähigt, anschließend eine reguläre betriebliche Ausbildung zu absolvieren oder eine Arbeitsstelle anzutreten. • Sie lernen, nicht gleich bei der ersten Schwierigkeit aufzugeben und mit der Gefahr der kulturellen, familiären, geschlechtsbezogenen und migrationsspezifischen Ausgrenzung erfolgreich umzugehen. • Die Herausforderung „Auslandspraktikum“ trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung bei. • Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchbrechen ihre Frustrationsmechanismen in einem neuen Umfeld. • Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund nehmen ihre Zweisprachigkeit und Bikulturalität als Vorteil wahr. |
Bilder
