

Detailansicht
Überblick
Titel | bfz Salzburg |
Titel (gekürzt) | bfz Salzburg |
ID | 338 |
Laufzeit | 01.04.2011 - 30.06.2014 (IdA II) |
Adresse (komplett) | Die Berufliche Fortbildungszentren (bfz) gGmbH Griesgasse 2 A 5020 Salzburg Austria |
Strasse | Griesgasse |
Strasse Nr. | 2 |
PLZ | A 5020 |
Ort | Salzburg |
Land | AT |
Ansprechpartner | Frau Silvia Schwarzenberger|Frau Silvia Schwarzenberger |
Telefon | +43 (0)662880231112|+43 (0)662880231112 |
Fax | |
Schwarzenberger.Silvia@sbg.bfz-oesterreich.at|Schwarzenberger.Silvia@sbg.bfz-oesterreich.at | |
Weblink | |
Beschreibung | Die Berufliche Fortbildungszentren (bfz) gGmbH Osterreich sind seit 2002 erfolgreich im Auftrag der regionalen Geschäftstellen des Arbeitsmarktservice in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Tirol im Bereich der beruflichen und sozialen Integration von Akademiker/innen und Führungskräften, psychisch und physische Beeinträchtigten, substanzabhängigen und nicht stoffgebundenen Abhängigen, Haftentlassenen sowie verhaltenskreativen Jugendlichen tätig. Grenzüberschreitende Projekte, z.B. das SuchTeam, eine grenzüberschreitende Suchtberatungsstelle für KMU, und Theaterprojekte für Lehrlinge vervollständigen das Portfolio. Das bfz Österreich arbeitet eng mit dem Arbeitsmarktservice zusammen. Im Rahmen des Projekts findet ein regelmäßiger Austausch der MitarbeiterInnen und ein Symposium für MitarbeiterInnen des AMS und der zuständigen bayerischen Behörden rund um das Thema Ausbildung/Lehre statt. Austausch über Unterschiede und Anerkennung von und in Lehrberufen gehören ebenso zu der transnationalen Zusammenarbeit wie das Vorstellen des Projekts auf Berufsmessen (BIM)|Die Berufliche Fortbildungszentren (bfz) gGmbH Osterreich sind seit 2002 erfolgreich im Auftrag der regionalen Geschäftstellen des Arbeitsmarktservice in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Tirol im Bereich der beruflichen und sozialen Integration von Akademiker/innen und Führungskräften, psychisch und physische Beeinträchtigten, substanzabhängigen und nicht stoffgebundenen Abhängigen, Haftentlassenen sowie verhaltenskreativen Jugendlichen tätig. Grenzüberschreitende Projekte, z.B. das SuchTeam, eine grenzüberschreitende Suchtberatungsstelle für KMU, und Theaterprojekte für Lehrlinge vervollständigen das Portfolio. Das bfz Österreich arbeitet eng mit dem Arbeitsmarktservice zusammen. Im Rahmen des Projekts findet ein regelmäßiger Austausch der MitarbeiterInnen und ein Symposium für MitarbeiterInnen des AMS und der zuständigen bayerischen Behörden rund um das Thema Ausbildung/Lehre statt. Austausch über Unterschiede und Anerkennung von und in Lehrberufen gehören ebenso zu der transnationalen Zusammenarbeit wie das Vorstellen des Projekts auf Berufsmessen (BIM) |