

Detailansicht
Überblick
Titel | IdA im Dreiländereck Elbe-Labe-Neiße-Nisa|IdA-barrierefrei in Sachsen |
Titel (gekürzt) | IdA im Dreiländereck |
ID | 445 |
Laufzeit | keine Angabe |
Telefon | +49 (0)351 4250261|0351-4250257 |
uwe.hoppe@bsw-mail.de|ulrich.rauchstaedt@bsw-mail.de | |
Weblink | http://www.ida-im-dreilaendereck.eu/ |
Beschreibung | Ziele und Inhalt
Im Rahmen des Projektes "IdA im Dreiländereck Elbe-Labe-Neiße-Nisa" sollen folgenden Zielgruppen in die arbeitsmarktbezogene Förderung durch einen Auslandsaufenthalt einbezogen werden:
* arbeitslose junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren (in Einzelfällen auch älter) * junge Erwachsene mit abgeschlossener Ausbildung * alleinerziehende arbeitslose Mütter und Väter
Zunächst werden die Teilnehmer durch einen 2-monatigen Sprachunterricht und einer fachlichen Unterweisung auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet. Danach folgt ein mehrmonatiges Praktikum in Polen (Zgorzelec), Tschechien (Česká Lípa) oder Österreich (Salzburg) und eine Nachbereitung zur Re-Integration in den Arbeitsmarkt über einen Zeitraum von 1-3 Monaten.
Partnerschaft
Zur Realisierung des Projektvorhabens wurde eine Verbundpartnerschaft ins Leben gerufen.
operative Partner:
bsw gGmbH, Rauchstaedt & Schoebel GbR, Arbeitsamt Pirna
strategische Partner:
Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Jobcenter Landkreis Görlitz, Jobcenter Landkreis Bautzen, RD Sachsen; BVMWi
transnationale Partner:
ESO Zgorzelec, Arbeitsmarktservice Wien, SpoSS Česká Lípa, Verein Einstieg Salzburg|Das Projekt hat das Ziel aus einem Bewerberpool von ca. 250 Jugendlichen und jungen arbeitslosen Erwachsenen mit Behinderung bis ca. 65 Teilnehmer für die Beteiligung für die Beteiilgung am Projektvorhaben zu gewinnen und durch die Teilnahme an der Mobilitätsmaßnahme deren Chancen für die Integration den ersten Arbeitsmarkt sowie weiteren beschäftigungsrelevante Maßnahmen durch Aufwertung der persönlichen Lebensläufe zu erhöhen.In enger Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und Agenturen zur Gewährleistung einer teilnehmerbezogenen Eingliederungskette werden die TN nach Beratung und Begutachtung durch den Psychologischen Dienst der Agentur / des Jobcenters in das Camp „Persönlichkeit und Interkulturelle Kompetenzentwicklung“ zur weiteren Vorbereitung integriert. Ziel ist es, die Jugendlichen vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt zu begleiten und ihnen sprachliche und interkulturelle Kompetenzen im Landes- und Betriebszusammenhang zu vermitteln. Langfristig soll durch die Vorbereitung und Begleitung die Qualität des Auslandsaufenthalts und die Beschäftigungsfähigkeit der Jugendlichen gesteigert und die Mobilitätsbereitschaft erhöht werden. In der 6 bis 8- wöchigen modularen Vorbereitung liegt der Focus unter andern auf eine basisbildende Sprachausbildung für das jeweilige Gastland durch Muttersprachler in Deutschland mit Ausnahme bei der Entsendung nach Österreich. Neben der grundlegenden Sprachausbildung werden Themen zur interkulturelle Kommunikation, den Grundlagen des Konfliktmanagements sowie Möglichkeiten des Umgangs mit Kulturunterschieden und Konflikten vermittelt. In Form von Fall- bzw. Rollenspielen und verschiedener Übungen erarbeiten die Teilnehmer verschiedene Kulturstandpunkte, bauen Brücken zu anderen Kulturen und machen sich z.B die eigene Körpersprache als Kommunikationsmittel bewusst. Es erfolgt eine Vorauswahl sowie eine spezielle Vorbereitung durch den jeweiligen Verbundpartner bzw. Auftragnehmer für die zu besuchenden Jobcampsbzw für den Praktikumseinsatz für den Auslandsaufenthalt.Für |