

Detailansicht
Überblick
Titel | Jobcenter Dortmund |
Titel (gekürzt) | |
ID | 24 |
Laufzeit | keine Angabe |
Adresse (komplett) | Jobcenter Dortmund Südwall 5 - 9 44139 Dortmund |
Strasse | Südwall |
Strasse Nr. | 5 - 9 |
PLZ | 44139 |
Ort | Dortmund |
Land | DE |
Ansprechpartner | |
Telefon | +49 (0)180 10030980-1110 |
Fax | +49 (0)231 8421887 |
jobcenter-dortmund@jobcenter-ge.de | |
Weblink | www.jobcenterdortmund.de |
Logo | ![]() |
Beschreibung | Das Jobcenter Dortmund betreut und vermittelt die Bezieher von Arbeitslosengeld II in Dortmund. Zugleich ist sie Ansprechpartner für Arbeitgeber bei der Meldung offener Stellen und der Prüfung möglicher Einstellungshilfen. Eine Steuerung der Arbeit des Jobcenters und seine Einbindung in die lokalen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Dortmunds erfolgt über drei Gremien.
Trägerversammlung Das Jobcenter wird gemäß § 44b Sozialgesetzbuch II von der Agentur für Arbeit Dortmund und der Stadt Dortmund getragen, die in der Trägerversammlung tagen. Ende 2005 hat die Stadt Dortmund in dem vierköpfigen Gremium das entscheidende Stimmrecht übernommen. Vorsitzender ist Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Außerdem vertreten ist Stefan Kulozik, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund.
Trägerausschuss Zur Beteiligung der lokalen Politik hat die Gesellschafterversammlung einen Trägerausschuss einberufen, in dem sechs Vertreter aus dem Rat der Stadt Dortmund und sechs Vertreter der Agentur für Arbeit sitzen und Empfehlungen für die Trägerversammlung aussprechen. Der Ausschuss tagt einmal im Quartal, Vorsitzender ist Stadtdirektor Siegfried Pogadl als Vertreter des Oberbürgermeisters.
Beirat Mindestens zweimal jährlich tagt der Beirat des Jobcenters. Den Vorsitz führen jährlich wechselnd die Dortmunder DGB-Vorsitzende, Frau Jutta Reiter, und der Geschäftsführer des Unternehmensverbandes der Metallindustrie, Dr. Heinz S. Thieler. Die 20 Mitglieder dieses Gremiums kommen aus Wohlfahrtsverbänden, den politischen Fraktionen im Rat der Stadt Dortmund, der Handwerkskammer, der IHK, Gewerkschaften, Unternehmerverbänden und Qualifizierungsträgern. Der Beirat hat Beratungsfunktion, er soll bei der Entwicklung von regionalen Lösungskonzepten helfen, die Rahmenkriterien der Arbeitsmarktpolitik miterarbeiten, Zukunftsthemen ansprechen und den gesellschaftlichen Konsens fördern. |