

Detailansicht
Überblick
Titel | Synapse Weimar KG |
Titel (gekürzt) | |
ID | 612 |
Laufzeit | 01.01.2010 - 31.12.2014 |
Adresse (komplett) | Synapse Weimar KG Unter den Eichen 128 12203 berlin |
Strasse | Unter den Eichen |
Strasse Nr. | 128 |
PLZ | 12203 |
Ort | berlin |
Land | DE |
Ansprechpartner | Daniela Linstedt |
Telefon | 030-84313049 |
Fax | |
linstedt@synapse-weimar.de | |
Weblink | www.ida-momo.de |
Logo | ![]() |
Beschreibung | RAHMENKONZEPT IdA-Projekt „MOMO – Motivation durch Mobilität“ BE Buckow e.V. & Synapse Weimar KG
www.ida-momo.de
Der Projektverbund
Der nationale Projektverbund besteht aus der Bildungseinrichtung Buckow e.V. (BEB) und der Synapse Weimar KG. Die BEB ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation mit dem Schwerpunkt der beruflichen Ausbildung und Förderung von Menschen mit Lernbehinderung. Sie führt berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen durch, betreibt eine Schule mit sonderpädagogischer Förderung sowie eine Berufsschule für Agrarwirtschaft. www.bebuckow.de Die Synapse Weimar KG (SYNAPSE) ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Steuerung von Netzwerken, Moderation, Qualitätssicherung und Controlling. Im Rahmen des Projektes übernimmt die SYNAPSE die Koordinierung, entwickelt bestimmte Bestandteile (Mobilitätscheck, interkulturelles Training) und erprobt sie im Projekt. Die SYNAPSE arbeitet seit 1998 mit Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation zusammen. www.synapse-weimar.de
Die Zielgruppe Unser Projektvorhaben bezieht sich auf folgende Personengruppen: - sozial benachteiligte Jugendliche - junge langzeitarbeitslose Erwachsene - Menschen mit Behinderungen Ziel des Projektes Die schwierige Lage am Arbeitsmarkt der Zielregion des Projektes wirkt sich besonders verschärfend für sozial Benachteiligte, Jugendliche aus bildungsarmen Milieus und Menschen mit Behinderungen aus. Die Zielgruppe zeichnet sich durch wenig ausgeprägte Flexibilität und Mobilität aus. Beide Defizite wirken sich direkt im Hinblick auf überregionale Beschäftigungsangebote wie auf regionale Beschäftigungsangebote im Bereich der Arbeitsnehmerüberlassung aus. Im Projekt sollen deshalb zusätzlich Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensmuster gezielt für Flexibilität und Mobilität gefördert werden. Kern unseres Projekt-Konzeptes bilden hierbei folgende Punkte: Aktivitäten im Vorfeld des transnationalen Austausches - Mobilitätscheck (Erfassung mobilitätsfördernder/-hindernder Elemente bei Einstellung, Fähigkeit und Verhalten) - Interkulturelles Training - Sprachcheck und ggf. Grundlagensprachtraining - Fachsprachentraining - Individuelles Training kulturtechnischer Medienkompetenz Transnationale Aktivitäten - Angeleitete Arbeitserfahrung in Betrieben des Gastlandes bzw. fachliche Unterweisung in Betrieben des Gastlandes - Kennenlernen arbeitsmarktlicher Akteure im Gastland - Erwerb von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen
Unterstützung und Kooperation mit europäischen Partnern
In den folgenden speziellen Aufgaben benötigen wir durch unsere europäischen Partner Unterstützung:
- Betreuung deutscher TeilnehmerInnen während ihres Gastaufenthaltes - Soweit notwendig, Qualifizierung deutscher TeilnehmerInnen während ihres Gastaufenthaltes - Unterstützung deutscher Betreuer bei der Planung, Umsetzung und Auswertung von Gastaufenthalten - Mitarbeit in transnationalen thematischen Arbeitsgruppen
Die Partner in den Gastländern erhalten ihre Aufwendungen für Unterstützung und Betreuung durch die deutschen Projektpartner vergütet. Genaueres hierzu wird in den Kooperationsverträgen geregelt.
Auslandsaufenthalt
Die Dauer des Auslandsaufenthaltes unterscheidet sich nach Zielgruppen. Junge Arbeitssuchende, für die im Gastland ein konkreter Arbeitsplatz gesucht wird, dauert der Aufenthalt von mindestens 1 bis zu 6 Monaten. Die Teilnehmenden werden für die gesamte Dauer des Auslandaufenthaltes begleitet und betreut durch mitreisende pädagogische Fachkräfte, die in den Belangen der Projektinhalte mit den Partnern des Gastlandes kooperieren.
Inhalt bzw. zielgruppenbezogene Aktivitäten in Vorbereitung und im Gastland
Der Projektablauf für die Teilnehmenden gliedert sich in drei aufeinander folgende Phasen: eine Vorbereitungsphase, eine Durchführungsphase sowie eine Nachbereitungsphase. Die Dauer und konkreten Inhalte der Phasen richten sich nach den Besonderheiten der Zielgruppen.
Vorbereitung: - Mobilitätscheck: Beratungsmodul zur Erfassung mobilitätsfördernder/-hindernder Elemente bei Einstellung, Fähigkeit und Verhalten - Interkulturelles Training - Sprachcheck und ggf. Grundlagensprachtraining - Fachsprachentraining - Individuelles Verwertungskonzept: individueller Nutzen der während des Austausches erworbenen Kompetenzen für eigene Weiterentwicklung - Kulturtechniken/Methodenkompetenz: IT-Kompetenz (Weblog)
Je nach Zielgruppe: - Begleitende Sprachtrainings (60 – 90 Minuten/Tag) - Besuche in Betrieben - Fachspezifische Unterweisungen, Praktika/Kurzpraktika in Betrieben, Exkursionen zu arbeitsmarktrelevanten Akteuren - Nutzen der Beratungsangebote arbeitsmarktrelevanter Akteure - Einführung in die Kultur des Gastlandes (integriert in Freizeitbereich)
Betreuung: - Betreuer begleiten Gruppen während des Auslandsaufenthaltes - Auch fachliche Begleitung durch Ausbildungspersonal - Unterstützung durch Partner im Gastland
|