

Detailansicht
Überblick
Titel | Vielfalt fördern! |
Titel (gekürzt) | |
ID | 22 |
Laufzeit | keine Angabe |
Telefon | +49 (0)231 84096-13 |
izimmermann@isb-dortmund.de | |
Weblink | www.ida-dortmund.de |
Beschreibung | Vielfalt fördern! Europäische Begegnungen in der Arbeitswelt
KURZINFORMATION Integration durch Austausch (IdA) Projektverbund „Vielfalt fördern!"
2009 bis 2012 Berufsvorbereitung und Berufsorientierung in 12 Workcamps in den Niederlanden und der Türkei
Wer darf an dem Projekt teilnehmen?
Jugendliche unter 25 Jahren mit erschwertem Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: - Teilnehmer/innen nach beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Kooperationspartner Stadt Dortmund, Jobcenter und ISB e.V. - ALG II-Empfänger/innen, die derzeit an keiner Maßnahme teilnehmen. Alle Interessierten können einmal an einem Gruppenaufenthalt teilnehmen. Im Einzelfall ist ein individuell vereinbarter zweiter Aufenthalt möglich. Es entstehen für die Teilnehmer/innen keine Kosten. Wer arbeitssuchend gemeldet ist und ALG II bezieht, bekommt dies auch weiterhin. Die Teilnahme an den Auslandsworkcamps muss vom Jobcenter befürwortet werden.
Ziel: Erhöhung der Beschäftigungschancen benachteiligter Jugendlicher durch transnationale Austausch- und Mobilitätsaktivitäten mit berufsorientierenden und berufsqualifizierenden Angeboten.
Durchführung: - 12 Auslandsaufenthalte in Gruppen von 15 Personen. Die Aufenthaltsdauer in den Workcamps in Beyoglu/Istanbul (Türkei) und Heerlen (Niederlande) beträgt jeweils einen Monat. - Jeweils 4-wöchige Vorbereitung und Nachbereitung bei einem Träger der ISB e.V. in Dortmund: Praktische, organisatorische und inhaltliche Projektvorbereitung, interkulturelles und soziales Kompetenztraining, Landeskunde, Fremd-sprachenunterricht.
Mehrwert für die Teilnehmer: Förderung von: - Interkultureller Kompetenz und Sprachkompetenz durch einen Auslandsaufenthalt - Berufspraktischen Erfahrungen Projekte in verschiedenen Arbeitsfeldern - Sozialkompetenz durch Gruppenaktivitäten und erlebnispädagogische Angebote - IT- und Medienkompetenz - Teilnehmer/innen erhalten ein qualifiziertes Zertifikat im Dortmunder Berufswahlpass.
Was erwartet die TeilnehmerInnen? - Informationsgespräch - Ein Monat Vorbereitungsworkshop in Dortmund: Kennenlernen der Sprache und des Landes (Türkei oder Niederlande), Kompetenzfeststellung, berufliche Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt. - Ein Monat Auslandsaufenthalt: Arbeit an einem gemeinsamen Projekt zusammen mit Jugendlichen aus dem Gastgeberland, Betriebsbesichtungen, Kultur- und Freizeitangebote, Erstellung eines Projekttagebuchs. - Ein Monat Nachbereitungsworkshop in Dortmund: Reflektion des Aufenthaltes, Auswertung des Projekttagebuchs, Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit.
Im Mittelpunkt des Workcamps steht ein gemeinsames Projekt oder Produkt, das zusammen mit Jugendlichen aus dem jeweiligen Gastland und fachlichen Anleitern erarbeitet wird.
Dies kann beispielsweise sein: - eine kreativ gestaltete Sitzbank - eine Theaterproduktion - die Renovierung eines Kinderspielplatzes - Anstrich einer Schule |