

Detailansicht
Überblick
Titel | Jugendwerkstatt Felsberg e.V. |
Titel (gekürzt) | JWF |
ID | 781 |
Laufzeit | 01.04.2011 - 30.06.2014 |
Adresse (komplett) | JWF Sälzerstrasse 3a 34587 Felsberg |
Strasse | Sälzerstrasse |
Strasse Nr. | 3a |
PLZ | 34587 |
Ort | Felsberg |
Land | DE |
Ansprechpartner | Michael Wilhelm |
Telefon | +495662949777 |
Fax | +495662949749 |
michael.wilhelm@jugendwerkstatt-felsberg.de | |
Weblink | www.ida-felsberg.de |
Logo | ![]() |
Beschreibung | Die Jugendwerkstatt Felsberg (JWF) wurde 1984 von Mitarbeiter/innen in der Jugendbildungsarbeit in Nordhessen gegründet, um Perspektiven für arbeitslose Jugendliche auf dem Land entwickeln zu können. Im Bereich der beruflichen Bildung wurde ein vielfältiges Angebot entwickelt, das durch Methoden des ganzheitlichen Lernens und durch die Orientierung auf Nachhaltigkeit gekennzeichnet ist. Ausbildung, Berufsvorbereitung und berufliche Orientierung werden in einem integrierten Konzept ganzheitlcher Bildung und Orientierung für junge Menschen durchgeführt. Durch sozialpädagogische Betreuung, Teamarbeit, abteilungsübergreifende Kurse und Projekte, musisch-kreative Angebote, Freizeitaktivitäten, Sport und internationalen Jugendaustausch sollen die Persönlichkeitsentwicklung, die Lernbereitschaft und die Lernfähigkeit der jungen Menschen gefördert werden. Von Anfang an war die Beratung über nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung ein weiterer, wichtiger Arbeitsbereich. In unseren Pilotprojekten und Modellversuchen haben wir Konzepte für die Aus- und Weiterbildung zu Themen wie Solarthermie, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gebäudesystemtechnik und das Gebäude als energetisches Gesamtsystem entwickelt. Eine fundierte Energieberatung durch eine staatlich geprüfte Energieberaterin sowie Tipps zur Energieeinsparung für Bezieher/innen von Transferleistungen durch speziell ausgebildete Kursteilnehmer/innen (Energiefüchse) tragen zur okölogischen und ökonomischen Optimierung der Energienutzung bei. Angebote zur Beratung beim Übergang Schule/ Beruf (Kompetenzagentur), Berufsorientierung durch Praxiseinheiten (BoP) für Siebt- und Achtklässler, Produktionsschule sowie Lehrgänge und Kurse für Erwachsene in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Schwalm-Eder sind weitere Kernarbeitsfelder der JWF geworden. In allen Arbeitsbereichen sind von der JWF immer wieder innovative Modellprojekte realisiert worden, oft unter Einbindung transnationaler Partner. Diese langjährig gewachsenen Arbeitsbeziehungen und persönlichen Kontakte bildeten die Basis für die IdA II- Aktivitäten der JWF in den Partnerländern Polen und Frankreich. |